Jedes staatliche Handeln muss eine hinreichende gesetzliche Grundlage haben. In einer Urteilsverfassungsbeschwerde wird in der Regel in der Ausgangssituation gegen einen auf einem Gesetz basierenden Verwaltungsakt vorgegangen. Deshalb muss im Folgenden die formelle und materielle Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlage untersucht werden Verhältnismäßigkeit wesentlich verkannt wurden • Justizgrundrechte verletzt wurden Beachte: Je intensiver das Urteil in Grundrechte eingreift, desto größer ist die Prüfungsintensität des BVerfG. Das BVerfG hebt das Urteil gegebenenfalls auf und verweist die Sache zurück, § 95 II BVerfGG a. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit b. Wesensgehalt (Art. 19 IIGG) c. Verhältnismäßigkeit des konkreten Handels. C.2 Eingriff durch Urteil -> Verfassungsspezifische Verletzung. Das BVerfG prüft nur, ob das Urteil Verfassungsrecht verletzt hat. Es stellt allein darauf ab, ob das Gericht die Grundrechte ausreichend beachtet hat.Beispiele Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn: Eingriff muss in einem angemessenen Verhältnis zu dem Gewicht und der Bedeutung des GR stehen, s.o. Güterabwägung!Anfor- derungen umso strenger, je intensiver der Eingriff in das GR ist. Im Fallekollidierenden Verfassungsrechts ist ein möglichst schonungsvoller Ausgleich der widerstreitende
(bb) Verhältnismäßigkeit. Gemäß dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit muss jede Maßnahme, die in Grundrechte eingreift, einem legitimen öffentlichen Zweck dienen und außerdem geeignet, erforderlich und verhältnismäßig im engeren Sinn (angemessen) sein. (aaa) Legitimer Zweck (bbb) Geeignetheit . Grundsatz der Zwecktauglichkeit (ccc) Erforderlichkeit. Es darf kein milderes Mittel. (bb) Verhältnismäßigkeit Gemäß dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit muss jede Maßnahme, die in Grundrechte eingreift, einem legitimen öffentlichen Zweck dienen und außerdem geeignet, erforderlich und verhältnismäßig im engeren Sinn (angemessen) sein. (aaa) Legitimer Zweck (bbb) Geeignetheit Grundsatz der Zwecktauglichkeit (ccc) Erforderlichkeit Es darf kein milderes Mittel geben, Verhältnismäßigkeit in der Konkretisierung der Dreistufentheorie Fraglich ist deshalb allein, ob § 3 TNiederlG mit den materiellen Vorgaben des Grundgesetzes und hier insbesondere seinerseits mit der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) in Einklang steht. Danach ist § 3 Abs. 1 NiederlG aufgrund des einfachen Gesetzesvorbehalts in Art. 12 Abs. Eigentümerinteresse und Sozialpflichtigkeit herstellen (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn). aa) Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Grundlage Fraglich ist, ob § 4 III BBodSchG und die übrigen Vorschriften über die Zustandsverantwortlichkeit des Eigentümers diesen Anforderungen genügen Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester 2012 1 . Lösung zu Fall 6 . Für L als natürliche Person kommt vor dem BVerfG nur eine Verfassungsbschwerde gemäß
Da es sich hierbei um eine Urteilsverfassungsbeschwerde handelt, ist der eingeschränkte Prüfungsumfang des BVerfG zu beachten. Es überprüft Gerichtsentscheidungen regelmäßig nur auf die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts und begreift sich ausdrücklich nicht als Superrevisionsinstanz.!Achtung: Eine einfache Überlegung könnte dazu führen, dass das Bundesverfassungsgericht. Die Verhältnismäßigkeit des Einzelakts setzt voraus, dass dieser einen legitimen Zeck verfolgt und zu dessen Durchsetzung geeignet, erforderlich und angemessen ist. Wie bereits gezeigt, liegen die Legitimität des verfolgten Zwecks sowie die Geeignetheit und die Erforderlichkeit des Eingriffs vor. Hinsichtlich der Angemessenheit des Einzelakts kommt es darauf an, ob § 18 I Nr. 1 TierSchG im Lichte der Kunstfreiheit so auszulegen ist, dass die Aufführung der M einen vernünftigen.
Die Frist für die Einlegung einer Urteilsverfassungsbeschwerde beträgt gem. § 93 Abs. 1 BVerfGG einen Monat. Das letztinstanzliche Urteil ist am 15.06.2013 ergangen; die Verfassungsbeschwerde wurde am 12.07.2013 und damit innerhalb der Monatsfrist eingelegt. Die Schriftform gem. § 23 Abs. 1 BVerfGG ist laut Sachverhalt eingehalten worden. VII. Ergebnis Zulässigkeit Die. Die Frist für die Einlegung einer Urteilsverfassungsbeschwerde beträgt gem. § 93 Abs. 1 BVerfGG einen Monat. Das letztinstanzliche Urteil ist am 20.05.2013 ergangen, die Verfassungsbeschwerde wurde am 12.06.2013 und damit innerhalb der Monatsfrist eingelegt. Von der Einhaltung der Schriftform gem. § 23 Abs. 1 BVerfGG ist auszugehen. VII. Ergebnis Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde ist. II. Urteilsverfassungsbeschwerde Erhebt eine Person in der Klausur eine Verfassungsbeschwerde gegen ein Gerichtsurteil (sog. Verhältnismäßigkeit des Einzelakts]) den Schwerpunkt der Klausur dar. Prüfungsmaßstab bei der Verfassungsmäßigkeit des Einzelakts ist nur die Verfassung selbst, also die Verletzung von spezifischem Verfassungsrecht. Das BVerfG ist keine Superrevisionsinstanz. Die Verhältnismäßigkeit des Gesetzes - im Gutachten. Wie ist das eigentlich bei einer Urteilsverfassungsbeschwerde, bei der mehrere Grundrechte durchgeprüft werden. Beim ersten Grundrecht muss. - Urteilsverfassungsbeschwerde: Ein Monat nach letzter Entscheidung, § 93 Abs. 1 BVerfGG. - Rechtsatzverfassungsbeschwerde oder kein Rechtsweg eröffnet: Ein Jahr nach dem Inkrafttreten, § 93 Abs. 3 BVerfGG. - Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand, § 93 Abs. 2 BVerfGG VII. Rechtsschutzbedürfnis* Ein allgemeines Rechtsschutzbedürfnis zu prüfen, ist überflüssig. Anzusprechen.
Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit Ersichtlich unzureichend begründete Urteilsverfassungsbeschwerde (§ 23 Abs 1 S 2, BVerwG, 21.12.2006 - 2 WD 19.05. Vorläufige Festnahme; Recht auf ein faires Verfahren; Beschuldigteneigenschaft BVerfG, 21.04.2011 - 2 BvR 2978/10. Substantiierungsanforderungen an Urteilsverfassungsbeschwerde. sassss öff. recht ii grundrechte dr. felix boor sommersemester 2020 aufbauschema zur prüfung einer urteilsverfassungsbeschwerde ii. prüfprogramm: prüfung nu Verhältnismäßigkeit eines erheblich belastenden Eingriffs. Berufsfreiheit, Art. 12 GG In einer Urteilsverfassungsbeschwerde wird die Vereinbarkeit des Urteils mit dem einfachen Recht, d. h. mit dessen Anwendung, nur auf spezifische Verfassungsverletzungen hin geprüft. Sie liegen vor bei Auslegungsfehlern, die auf einer grundsätzlich unrichtigen Anschauung von der Bedeutung eines. Prüfungsschema zu Art. 11 I GG, Das Recht auf Freizügigkeit, Schutzbereich, Eingriff, Rechtfertigung, Schranke, Schranken-Schranke, Verhältnismäßigkeit Beitrag lesen → 1 2 Verhältnismäßigkeit der gesetzlichen Regelung (1) Legitimer Zweck (aa) Eingriffsstufe Bei den Anforderungen an die Eingriffsrechtfertigung ist dem Wortlaut des Art. 12 Abs. 1 GG Rechnung zu tragen. Dieser stellt lediglich die Berufsausübung unter einen Regelungs-vorbehalt, während die Berufwahl keinen Schranken unterliegt. Erstreckt man dennoch den Regelungsvorbehalt auf die Freiheit der.
Saarheimer Fälle zum Staatsrecht. Der Schwierigkeitsgrad der Fälle ist annäherungsweise durch Sterne gekennzeichnet: Leichte, zur Einarbeitung geeignete Fälle sind mit *, sehr anspruchsvolle Fälle mit ***** versehen. Mit einem gekennzeichnet sind die Fälle, die ausschließlich (!) als Hausarbeiten ausgegeben werden könnten (weil die Reproduktion und Behandlung der dort angesprochenen. Art. 3 III GG enthält ein Differenzierungsverbot aufgrund der dort aufgeführten Merkmale: Geschlecht, Abstammung, Rasse, Sprache, Heimat und Herkunft, Glauben, religiöse und politische Anschauungen. Auch wenn dieser Artikel sich mit Art. 3 GG beschäftigt, sei noch auf folgende Normen aus dem Grundgesetz hingewiesen
Dipl.Jur Alexander Thiele Staatsrecht BK SS 2005 Dipl.Jur. Hendrik Reff ken Adressat der Grundrechte sind dem Wortlaut des Art. 1 III GG zufolge jedoch nicht di (prozessual: sog. Urteilsverfassungsbeschwerde) 1. Beschränkbarkeit (s.o.) 2. Verfassungsrechtliche Grenzen der Beschränkungsmöglichkeit (Schranken-Schranken); s.o. + 3. Verfassungsmäßigkeit der Einzelmaßnahme Keine Verletzung spezifischen Verfassungsrechts bei der Auslegung/Anwendung des Gesetzes (grundrechtskonforme Auslegung und Anwendung, insbes. Verhältnismäßigkeit der.
Verhältnismäßigkeit ist beim Gesetzgeber und der Exekutive beachtlich, die einen legitimen Zweck verfolgen müssen, mildere Mittel anwenden müssen etc. Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 201 Urteilsverfassungsbeschwerde mangels substantiierten Eingehens auf die Gründe der Verhältnismäßigkeit einer verhängten Kriminalstrafe wegen uneidlicher BVerfG, 08.12.2020 - 2 BvR 932/19. Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen Zurückweisung eines Antrags auf BVerfG, 30.08.2017 - 1 BvR 1125/17. Unzureichende Substantiierung einer Urteilsverfassungsbeschwerde mangels. Begründung; Urteilsverfassungsbeschwerde; Willkür; faires Verfahren; effektiver Verletzung des Elternrechts bei mangelnder Verhältnismäßigkeit einer BVerfG, 08.01.2009 - 1 BvR 755/08. Verletzung von Art 6 Abs 5 GG durch Ablehnung des Pflichtteilsrechts eines vor BVerfG, 30.06.2009 - 1 BvR 1868/08. Verletzung des Elternrechts (Art 6 Abs 2 S 1 GG) eines Vaters durch unzureichend. urteilsverfassungsbeschwerde schema. 28. Juni 2021. 20 Abs. 93 I Nr. 12 Abs. Schema zur Religionsfreiheit nach Art.4 I GG, Prüfung des Gleichheitsgrundrechtes Art.3 I GG. Die Gerichtsverfahren haben die Vereinbarkeit hoheitlicher Maßnahmen
Streit um die Baskenmütze Die B - eine deutsche Staatsangehörige - ist seit mehreren Jahren als verbeamtete Lehrerin am städtischen Willy-Brandt-Gymnasium im Bundesland L tätig c) Hilfsgutachten: Verhältnismäßigkeit der Anwendung und Auslegung im konkreten Einzelfall Hilfsgutachterlich ist zu prüfen, ob das Gericht bei der konkreten Anwendung und Auslegung im Einzelfall die widerstreitenden Rechtsgüter in einen verhältnismäßigen Ausgleich ( praktische Konkordanz ) gebracht oder die Wertungen von Art. 5 I 1 GG verkannt bzw. im Rahmen der Abwägung grob. bb) Verhältnismäßigkeit. Wechselwirkungslehre: Das die Meinungsfreiheit einschränkende Gesetz ist selbst im Lichte der Meinungsfreiheit auszulegen (verfassungskonforme Auslegung). cc) Zensurverbot, Art. 5 I 3 GG dd) Ggf. sonstige Anforderungen an die materielle Verfassungsmäßigkeit 3. Verfassungsmäßigkeit des Einzelakte Verhältnismäßigkeit (a) legitimer Zweck (b) Geeignetheit wenn das Gesetz den verfolgten Zweck zumindest fördert (c) Erforderlichkeit wenn es kein weniger belastendes Mittel gibt, dass den verfolgten Zweck mit gleicher Sicherheit herbeiführen würde (d) Angemessenheit (Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) - abstrakte Betrachtung: Grundrechte objektiv gegenüberstellen - konkrete.
Form und Frist Die Frist für die Einlegung einer Urteilsverfassungsbeschwerde beträgt gem. § 93 Abs. 1 BVerfGG einen Monat. Das letztinstanzliche Urteil ist am 15.06.2013 ergangen; die Verfassungsbeschwerde wurde am 12.07.2013 und damit innerhalb der Monatsfrist eingelegt 2. Allgemeines Schema zur Prüfung einer Verfassungsbeschwerde 56 a) Zulässigkeit 56 aa) Zuständigkeit des. Urteilsverfassungsbeschwerde (Vereinbarkeit fachgerichtlicher Urteile mit Gleichheitsrechten und europäischen Grundfreiheiten, Grundrechtsfähigkeit gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen) Johannes Saurer/Kaja Rothfuß, JuS 2017, 1099 † Kein Pillenvertrieb durch Kapitalisten! Apothekenrecht (Fremdbesitzverbot, Mehrbesitzverbot) - Art. 12 I GG (personeller Schutzbereich bei EU-ausländischen. Urteilsverfassungsbeschwerde Fall Gliederung der Verfassungsbeschwerde gegen ein . Ein Fall der Willkür liegt zudem auch vor, wenn die Grenzen zulässiger Rechtsfortbildung überschritten werden, also eine Verletzung des Art. 20 III GG gerügt wird (siehe hierzu den Geschlossene-Gesellschaft-Fall) Zum Aufbau der Rechtfertigung der Urteilsverfassungsbeschwerde finden sich hier weitere Informationen. 1. Im Rahmen einer Klausur wäre eine weitere Prüfung der Verhältnismäßigkeit nicht zu erwarten, wenn die bearbeitende Person im Rahmen der werkgerechten Interpretation mit einer vertretbaren Argumentation zu dem Ergebnis kommt, dass die Gerichte eine solche nicht vorgenommen haben. Mit § 1666 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 1666 a BGB hat der Gesetzgeber eine Regelung geschaffen, die es ermöglicht, dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit für besonders einschneidende Eingriffe in das Elternrecht, nämlich die Trennung des Kindes von den Eltern und den Entzug der Personensorge, Rechnung zu tragen (BVerfG FamRZ 1982, 567, 569)
bb) Verhältnismäßigkeit 179 3. Zwischenergebnis 181 C. Ergebnis 181 Fall 6: Hufbeschlag 182 (Verfassungsbeschwerde, Gesetzgebungsverfahren, Einschätzungspräroga tive des Gesetzgebers, Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG), Drei-Stufen-Lehre) A. Zulässigkeit 183 I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts 183 II. Beschwerdefähigkeit 18 mpaktkompaktkompaktkompaktkompaktko kompaktkompaktkompaktkompaktkompakt ompaktkompaktkompaktkompaktkompakt ktkompaktkompaktkompaktkompaktkomp. Art 7 GG Schulwesen. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht Art. 7 GG trifft verschiedene Regelungen zum Schulwesen (Materielle) Subsidiaritätsprinzip der Urteilsverfassungsbeschwerde. A: Der Beschwerdeführer muss über den formellen Rechtsweg hinaus alle nach Lage der Sache zur Verfügung stehenden prozessuale Möglichkeiten ergreifen, um die geltend gemachte Verfassungsverletzung in dem Sachnächsten Verfahren zu verhindern oder zu beseitigen. Q: Doppelhypothese (vorläufiger Rechtsschutz) A: Es sind d Urteilsverfassungsbeschwerde / Antwort auf Parlamentarische Anfrage als Beschwerdegegenstand / Genauigkeit der Rechtsverletzung Regelfall wird aber in einer Klausur und Hausarbeit - wenn sich aus dem Sachverhalt nichts anderes ergibt - allein die Verhältnismäßigkeit des Grundrechtseingriffs durch das Gesetz zu prüfen sein (siehe zum Verhältnismäßigkeitsprinzip auch diesen Hinweis.
• da Urteilsverfassungsbeschwerde unproblematisch (+) V. Erschöpfung des Rechtswegs und Grundsatz der Subsidiarität (+) • § 90 Abs. 2 S. 1 BVerfGG: Erschöpfung des Rechtswegs. (+) • Subsidiarität. (Problem stellt sich i.d.R. - und so auch hier - nicht bei Urteilsverfassungsbeschwerden, da nach Ausschöpfung des Rechtswegs regelmäßig keine weiteren vorrangigen. Um zu vermeiden, dass die Verfassungsbeschwerde als weitere Instanz des fachgerichtlichen Rechtsschutzes gebraucht wird, prüft das BVerfG im Rahme.. Aus Prüfersicht ist die Entscheidung aus zweierlei Gründen besonders interessant: Es handelt sich um eine Urteilsverfassungsbeschwerde, bei der inzident die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes geprüft und verneint wird. Zudem liegt der Schwerpunkt hier einmal nicht - wie so oft - auf der Verhältnismäßigkeit der Regelung, sondern anderen Schranken-Schranken. zurück. Fixierung BVerfG.
Fall 1: Nazi-Demo (Epping, Grundrechte, 4.Aufl. 2009, ISBN 978-3-642-01446-8) 3 ⇒ Das Versammlungsverbot ist daher unangemessen und verfassungswidrig. Ergebnis: Das Verbot der Versammlung verletzt den V in seinem Grundrecht aus Art. 8 Abs. 1 GG Urteilsverfassungsbeschwerde VIII./ Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis Maßnahmen sind ja bereits erledigt und können nicht rückgängig gemacht werden. Aber: Dies ist bei den meisten polizeilichen Maßnahmen der Fall. Diese wären also nie justiziabel. Klärungsbedürfnis besteht, es gibt für B keinen einfacheren, schnelleren oder kostengünstigeren Weg, sein Rechtsschutzziel zu erreichen. Ich bin mir unsicher, ob ich jetzt eine Verassungsbeschwerde gegen den Bescheid oder gegen das letztinstanliche Urteil (Urteilsverfassungsbeschwerde) prüfe oder beides. Kann mir bitte jemand helfen
Sie ist als Urteilsverfassungsbeschwerde statthaft. Der Beschwerdeführer hat den Rechtsweg erschöpft und die Einlegungsfrist gewahrt (vgl. § 90 Abs. 1, 2, § 93 BVerfGG). Der Beschwerdeführer ist auch beschwerdebefugt. Er rügt eine Verletzung von Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art Die verfassungsgerichtliche Kontrolle im Rahmen der vorliegenden Urteilsverfassungsbeschwerde beschränkt sich auf die Prüfung, ob die angegriffenen Entscheidungen bei der Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts auf einer grundsätzlich unrichtigen Auffassung von Bedeutung und Tragweite des in Anspruch genommenen Grundrechts beruhen oder willkürlich sind (vgl. hierzu BVerfGE 18, 85 <93. Argumentation des Bearbeiters in der Verhältnismäßigkeit geprägt. Mit der Meinungs- und Berufsfreiheit werden hier zum anderen zwei Klassiker gegen das Gesetz in Stellung gebracht, welche auch bereits im ersten Semester zum Handwerkszeug eines jeden Juristen zählen sollten. Sachverhalt A ist niedergelassene Ärztin in der Gemeinde G. Zu ihren. Die verfassungsgerichtliche Kontrolle beschränkt sich im Rahmen einer Urteilsverfassungsbeschwerde auf die Frage, ob eine gerichtliche Entscheidung auf einer grundsätzlich unrichtigen Anschauung von der Bedeutung der Grundrechte beruht, deren Verletzung geltend gemacht wird, oder ob das Auslegungsergebnis selbst die geltend gemachten Grundrechte verletzt (BVerfGE 30, 173 <188>). Hat das. Der Gegenstand dieser Rechtssatzverfassungsbeschwerde geht nicht über den Gegenstand der Urteilsverfassungsbeschwerde hinaus, über die der Senat mit Beschluss vom 18
Urteilsverfassungsbeschwerde. Florian Rast, JuS 2017, 229. Syria TV (Hausarbeit) Art. 12 I GG (berufsregelnde Tendenz) - Art. 5 II Var. 1 GG (Anforderung an. Schranken (und Schranken-Schranken) -> Art. 5 III 2 - kein Verstoß gegen die Verfassung -> ansonsten bestehen vom Wortlaut her keine Beschränkungen - uneingeschränktes Grundrecht. Also. Verhältnismäßigkeit die Reichweite einzelner Normen des Antiterrordateigesetzes zu problematisieren. Sachverhalt Zum verbesserten Informationsaustausch zwischen Polizei-behörden und Nachrichtendiensten des Bundes und der Län-der bei der Aufklärung und Bekämpfung des internationalen Terrorismus wurde 2006 entgegen starker Bedenken der Oppositionsparteien das Antiterrordateigesetz (ATDG. Nach der so genannten Heck'schen Formel66 muss der Fehler gerade in der Nichtbeachtung von Grundrechten liegen. Das führt dazu, dass bei der Urteilsverfassungsbeschwerde ein besonderes Augenmerk auf der richtigen Zuordnung der Schutzbereiche liegt. Das heißt aber nicht, dass die Verhältnismäßigkeit i. e. S. nicht zu prüfen wäre.
Priv. Doz. Dr. Andreas Haratsch Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht _____ Lösungsskizze der Übungsklausu Abwägung. Mit A. bezeichnet man eine Operation, in der Interessen, Belange oder Verlaufsszenarien in eine Reihung gebracht werden. Als Priorisierungsinstrument geht A. jeder Entscheidung voraus und besitzt gleichermaßen politische, ökonomische sowie ethische Dimensionen Bundesverfassungsgericht Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen Gesetz Aufbau. Muster für Verfassungsbeschwerde Zivilrecht Verfassungsbeschwerde Statistik Verfassungsbeschwerde Schema was ist eine Verfassungsbeschwerde Verfassungsbeschwerde mMuster Verfassungsbeschwerde Beispiel Verfassungsbeschwerde Frist Verfassungsbeschwerde gegen Gesetz.
Schlagworte: Corona-Pandemie, Hygienemaßnahmen, Ausnahmen für Geimpfte und Genesene, Verhältnismäßigkeit, Restrisiko, Mutante, Schutzmaßnahmen im öffentlichen Raum. VerfGH München - 28.06.2021, Vf. 73-VII-20 - Ausnahmen und Befreiungen von Hygienemaßnahmen für Geimpfte und Genesen eBook: Titelei/Inhaltsverzeichnis (ISBN 978-3-8487-2610-3) von aus dem Jahr 201 +++ Kunstfreiheit +++ Grundrechte als Teilhaberechte +++ Objektive Dimension der Grundrechte +++ Sachverhalt: Gemäldeliebhaber M unterstützt regionale Maler, indem er diesen Räumlichkeiten zur Ausstellung ihrer Werke zur Verfügung stellt, für diese Ausstellungen wirbt, und in seiner Freizeit persönlich in der Ausstellung tätig ist.Er tut dies nicht, um Gewinn zu erzielen, sondern um.